- krabbeln
-
* * *
krab|beln ['krabl̩n] <itr.; ist:a) (von Käfern o. Ä.) sich kriechend fortbewegen:ein Käfer ist an der Wand gekrabbelt.Syn.: ↑ kriechen.b) (besonders von Kleinkindern) sich auf Händen und Füßen fortbewegen:das Baby fängt an zu krabbeln.* * *
krạb|beln1. kitzeln2. juckenII 〈V. intr.; ist〉 mit raschen Bewegungen kriechen (Käfer, kleines Kind) ● der Käfer krabbelte mir über die Hand; das Kind krabbelte durchs Zimmer[<mnddt. krabbelen, mhd. krappelen; zu idg. *g(e)rebh- „kriechen, indem man sich festhakt“; verwandt mit Krabbe, Krebs, kerben, kraulen]* * *
krạb|beln <sw. V.> [aus dem Niederd. < mniederd. krabbelen; mhd. krappelen]:1. <ist>a) (von Käfern u. Ä.) sich (am Boden) fortbewegen:der Käfer krabbelt [an der Wand];b) (meist von Kleinkindern) auf Händen u. Füßen kriechen:das Kind fängt an zu k., krabbelt schon, krabbelt [auf allen vieren] durchs Zimmer.2. <hat> (ugs.)a) ein Kitzeln, Jucken verursachen, erzeugen:der neue Pullover krabbelt [auf der Haut];b) die Spitzen der leicht gebeugten Finger auf od. in etw. ohne Druck hin u. her bewegen:jmdn., sich k.;er krabbelt sie im Nacken.* * *
krạb|beln <sw. V.> [aus dem Niederd. < mniederd. krabbelen; mhd. krappelen, wohl zu ↑kerben in dessen urspr. Bez. „ritzen, kratzen; kriechen, indem man sich festhakt“]: 1. <ist> a) (von Käfern u. Ä.) sich (am Boden) fortbewegen: der Käfer krabbelt [an der Wand, aus der Erdhöhle, unter den Stein]; b) (meist von Kleinkindern) auf Händen u. Füßen kriechen: das Kind fängt an zu k., krabbelt schon, krabbelt [auf allen vieren] durchs Zimmer; Mühselig krabbelten sie (= die Matrosen) wieder in die Brücke (Ott, Haie 231); Ich krabbele ins Bett und decke mich zu (Remarque, Westen 173). 2. <hat> (ugs.) a) ein Kitzeln, Jucken verursachen, erzeugen: der neue Pullover krabbelt [auf der Haut]; b) die Spitzen der leicht gebeugten Finger auf od. in etw. ohne Druck hin u. her bewegen: jmdn., sich k.; er krabbelt sie im Nacken.
Universal-Lexikon. 2012.