krabbeln

krabbeln

* * *

krab|beln ['krabl̩n] <itr.; ist:
a) (von Käfern o. Ä.) sich kriechend fortbewegen:
ein Käfer ist an der Wand gekrabbelt.
Syn.: kriechen.
b) (besonders von Kleinkindern) sich auf Händen und Füßen fortbewegen:
das Baby fängt an zu krabbeln.

* * *

krạb|beln
I 〈V. tr. u. V. intr.; hat
● es krabbelt (mich); der Pullover, die Wolle krabbelt (mich)
II 〈V. intr.; istmit raschen Bewegungen kriechen (Käfer, kleines Kind) ● der Käfer krabbelte mir über die Hand; das Kind krabbelte durchs Zimmer
[<mnddt. krabbelen, mhd. krappelen; zu idg. *g(e)rebh- „kriechen, indem man sich festhakt“; verwandt mit Krabbe, Krebs, kerben, kraulen]

* * *

krạb|beln <sw. V.> [aus dem Niederd. < mniederd. krabbelen; mhd. krappelen]:
1. <ist>
a) (von Käfern u. Ä.) sich (am Boden) fortbewegen:
der Käfer krabbelt [an der Wand];
b) (meist von Kleinkindern) auf Händen u. Füßen kriechen:
das Kind fängt an zu k., krabbelt schon, krabbelt [auf allen vieren] durchs Zimmer.
2. <hat> (ugs.)
a) ein Kitzeln, Jucken verursachen, erzeugen:
der neue Pullover krabbelt [auf der Haut];
b) die Spitzen der leicht gebeugten Finger auf od. in etw. ohne Druck hin u. her bewegen:
jmdn., sich k.;
er krabbelt sie im Nacken.

* * *

krạb|beln <sw. V.> [aus dem Niederd. < mniederd. krabbelen; mhd. krappelen, wohl zu ↑kerben in dessen urspr. Bez. „ritzen, kratzen; kriechen, indem man sich festhakt“]: 1. <ist> a) (von Käfern u. Ä.) sich (am Boden) fortbewegen: der Käfer krabbelt [an der Wand, aus der Erdhöhle, unter den Stein]; b) (meist von Kleinkindern) auf Händen u. Füßen kriechen: das Kind fängt an zu k., krabbelt schon, krabbelt [auf allen vieren] durchs Zimmer; Mühselig krabbelten sie (= die Matrosen) wieder in die Brücke (Ott, Haie 231); Ich krabbele ins Bett und decke mich zu (Remarque, Westen 173). 2. <hat> (ugs.) a) ein Kitzeln, Jucken verursachen, erzeugen: der neue Pullover krabbelt [auf der Haut]; b) die Spitzen der leicht gebeugten Finger auf od. in etw. ohne Druck hin u. her bewegen: jmdn., sich k.; er krabbelt sie im Nacken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krabbeln — Krabbeln, verb. reg. act. et neutr. welches eigentlich das Iterativum und Diminutivum von krauen ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auf Händen und Füßen mühsam kriechen, im gemeinen Leben. Die Kinder krabbeln auf der Erde herum.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • krabbeln — Vsw std. (14. Jh.), mhd. krappeln, mndd. krabbeln Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch (umgangssprachlich), mndd. krabbeln, mhd. krappeln. Ursprünglich wohl zu Krabbe als kriechen wie eine Krabbe , und dann in der Bedeutung verallgemeinert. S.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • krabbeln — krabbeln: Das ugs. Verb für »kriechen, leicht berühren, jucken« (mnd. krabbelen, mhd. krappelen) ist verwandt mit niederl. krabbelen, krabben »kratzen, kritzeln« und den nord. Sippen von schwed. krafsa »scharren, kratzen« und kravla »kriechen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krabbeln — V. (Aufbaustufe) mit schnellen Bewegungen kriechen Beispiele: Das Kind ist in das Bett gekrabbelt. Der Käfer krabbelt im Gras …   Extremes Deutsch

  • Krabbeln — Krabbelndes Baby Das Krabbeln ist die Fortbewegung des Kindes auf Händen und Knien bzw. Unterschenkeln, wobei das Kind den Körper vom Boden abhebt. Es ist die nächste Stufe der Fortbewegung nach dem Kriechen und beginnt etwa im zehnten… …   Deutsch Wikipedia

  • krabbeln — 1. kriechen, robben; (schweiz. ugs.): gramseln; (landsch.): krauchen. 2. jucken, kitzeln, kratzen, kribbeln, prickeln. * * * krabbeln:1.⇨klettern(1)–2.⇨kriechen(1)–3.⇨jucken(1)–4.⇨kitzeln(1)–5 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • krabbeln — krạb·beln; krabbelte, ist / hat gekrabbelt; [Vt] (hat) 1 jemanden krabbeln nordd gespr ≈ kitzeln; [Vi] (ist) 2 (besonders als kleines Kind) sich auf Händen und Knien vorwärts bewegen: Das Baby krabbelte zum Tisch und zog sich an ihm hoch || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • krabbeln — krabbelnintr 1.kriechen;sichaufHändenundFüßenfortbewegen.BeruhtaufdemindogermWurzelwort»grebh «imSinnevon»kriechen,indemmansichfesthakt«.SeitmhdZeit. 2.intimbetasten.⇨grabbeln. 3.eskrabbeltmich=esreiztmich,läßtmirkeineRuhe.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • krabbeln — krabbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • krabbeln — krạb|beln ; ich krabb[e]le; es kribbelt und krabbelt; vgl. aber grabbeln …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”